Ziel des Fitnesstrainings ist unter anderem der Erhalt und die Verbesserung von Funktionen sowie das Hinauszögern von Funktionsverlusten einzelner Organsysteme/Körperteile.
Funktionstraining wirkt besonders mit den Mitteln der Kranken-gymnastik gezielt auf spezielle körperliche Strukturen (Muskeln, Gelenke usw.)
Sport-Therapie wirkt mit den Mitteln des Sports und sportlich ausgerichteter Spiele. Ziel ist unter anderem, die Ausdauer und die Kraft zu stärken sowie die Koordination und Flexibilität zu verbessern.
Medizinische Fitness wird definiert als präventives, aktives Bewegungsprogramm mit therapeutischer Betreuung. Voraussetzung für Medizinisches
Fitnesstraining ist eine Eingangsanamnese, die durch einen Physiotherapeuten oder einen Arzt durchgeführt wird. Es dient
zur Stabilisierung, Verbesserung oder Wiederherstellung der funktionellen und körperlichen Leistungsfähigkeit.
Die Elektro-Myo-Stimulation (EMS) kommt aus der Physiotherapie. Dabei werden Elektrodengürtel oder -westen angelegt und damit die Muskeln
stimuliert.
Durch die Elektroimpulse spannen sich die Muskeln kurz an und erschlaffen wieder. Durch die begleitenden Übungen wird dieser Effekt verstärkt.
EMS wird sowohl im Spitzen-Sport als auch medizinisch verwendet.